Venus fluefanger (Dionaea muscipula)

Pflege der Venusfliegenfalle (Dionaea muscipula)

Die Venusfliegenfalle (lateinisch Dionaea muscipula ) ist wahrscheinlich eine der berühmtesten fleischfressenden Pflanzen. Es ist eine faszinierende Pflanze, die seit vielen Jahren die Neugier und Bewunderung der Menschen weckt. Die Pflanze wurde erstmals in den 1760er Jahren in den Sumpfgebieten von North und South Carolina in den USA vom Botaniker John Ellis entdeckt. Es dauerte einige Jahre, bis die Pflanze erkannt und wissenschaftlich beschrieben wurde. Später wurde sie 1753 vom schwedischen Botaniker Carl Linnaeus „ Dionaea muscipula “ genannt. Der Name „ Dionaea “ stammt von der griechischen Göttin der Liebe und Schönheit, Dionysos, und bezieht sich auf die eleganten Fallen der Pflanze, während „ muscipula “ auf Latein „Mausefalle“ bedeutet und auf ihre fleischfressende Natur hinweist.

Kennzeichnend für die Venusfliegenfalle sind ihre Blattfallen, die aus zwei Blattseiten bestehen, deren Innenseite mit 2–4 kleinen Härchen besetzt ist. Die kleinen Härchen dienen als Auslöser der Falle. Bei zweimaliger Berührung eines Haares (oder bei Berührung zweier verschiedener Haare nacheinander) schließt sich die Falle um die Beute. Werden die Haare dennoch berührt, schließt sich die Falle stärker, Enzyme werden langsam freigesetzt und die Beute verwest. Werden die Haare nach dem ersten Schließen der Falle nicht erneut berührt, öffnet sich die Falle erneut. Dies soll eine Schutzmaßnahme gegen unnötiges Schließen und Ausfallen sein, falls Regen oder andere irrelevante Faktoren die Falle aktiviert haben.

Schöne Venusfliegenfalle in einem kleinen Topf


Die Venusfliegenfalle gehört zur Familie der Droseraceae, zu der auch andere fleischfressende Pflanzen wie Sonnentau (Drosera) und Kannenpflanzen (Sarracenia) zählen. Die Venusfliegenfalle ist jedoch die einzige Art der Gattung Dionaea. Es wurden jedoch unzählige Sorten mit anderen Farben, Wuchsformen, Fallenarten und vielem mehr gezüchtet (beispielsweise „ Cup Trap “ und „ Sawtooth “). Wir verkaufen derzeit die normale Variante Dionaea muscipula „typisch“ und dann haben wir Samen , die eine Mischung aus vielen verschiedenen Varianten sind. Wir werden kontinuierlich um neue spannende Varianten erweitern.

Pflege der Venusfliegenfalle ( Dionaea muscipula )

  • Lichtverhältnisse
    Venusfliegenfallen gedeihen am besten in direktem Sonnenlicht. Stellen Sie es an einen Ort, an dem es täglich mindestens 6 Stunden volles Sonnenlicht bekommt. Ideal ist ein Standort im Freien in der vollen Sonne oder an einem nach Süden ausgerichteten Fenster. Dadurch wird sichergestellt, dass die Pflanze genügend Energie erhält, um ihre Fallen zu pflegen und zu nutzen.

  • Bodenmischung
    Verwenden Sie eine Erdmischung, die sauer und gut entwässernd ist. Gut geeignet ist eine Mischung aus Torfmoos und Sand im Verhältnis 3:1. Oder verwenden Sie unsere fleischfressende Pflanzenerde, eine spezielle Erde für fleischfressende Pflanzen . Vermeiden Sie die Verwendung normaler Blumenerde, da diese zu viele Nährstoffe enthält, die der Pflanze schaden können.

  • Wasser
    Halten Sie die Erde ständig feucht. Stellen Sie den Topf dazu in eine tiefe Untertasse mit Wasser. Lassen Sie den Topf dabei jedoch nicht zu lange im Wasser stehen (lassen Sie ihn zwischen den Wassergaben austrocknen). Verwenden Sie destilliertes Wasser oder Regenwasser, um Mineralablagerungen (Kalkablagerungen) aus normalem Wasser zu vermeiden. Es ist wichtig, KEIN normales Leitungswasser zu verwenden, da es zu viel Kalk enthält.

  • Luftfeuchtigkeit
    Nur sehr kleine oder frisch umgetopfte Pflanzen mögen eine leicht erhöhte Luftfeuchtigkeit. Ansonsten benötigt die Pflanze keine so hohe Luftfeuchtigkeit.

  • Fütterung und Fallen
    Die Venusfliegenfalle fängt mit ihren charakteristischen Fallen kleine Insekten als Hauptnahrungsquelle. Es ist nicht notwendig, Ihre Pflanze zu „füttern“. Wahrscheinlich fängt es von selbst Insekten. Zur Unterhaltung können Sie jedoch eine Fliege oder Spinne fangen und in eine Falle setzen. Stellen Sie einfach sicher, dass es lebt.

  • Winterruhe
    Im Winter verfällt die Venusfliegenfalle in einen Winterschlaf, den sie zum Gedeihen braucht. Senken Sie die Temperatur auf etwa 5–10°C und reduzieren Sie die Bewässerung deutlich. Dadurch werden die natürlichen Bedingungen für die Pflanze nachgeahmt. Die Pflanze verträgt Frost gut und kann Bewahren Sie es im Freien oder in einem Gewächshaus auf. Durch Frost wird das Wachstum jedoch etwas zurückgedrängt, häufig stirbt es vollständig ab und treibt im Frühjahr erneut aus.

  • Trimmen
    Um das Aussehen und die Gesundheit der Pflanze zu erhalten, schneiden Sie die abgestorbenen oder braunen Wedel vorsichtig ab.

  • Blüte
    Im Frühling wachsen an den Venusfliegenfallen lange Stiele mit schönen, weißen Blüten am Ende. Die Blüten benötigen viel Energie und führen häufig zum Tod der Pflanze, wenn man sie blühen lässt. Wenn Sie Ihre Pflanze über einen längeren Zeitraum erhalten möchten, empfiehlt es sich daher, die Blütenstiele abzuschneiden, sobald diese erscheinen.

Der Anbau einer Venusfliegenfalle macht Spaß, ist spannend und lehrreich zugleich. Wenn die Grundvoraussetzungen stimmen, ist sie zudem eine pflegeleichte Pflanze.

Viel Spaß mit Ihrer Venusfliegenfalle!

Zurück zum Blog