Verdens største blomst! Amorphophallus titanum blomst i botanisk have københavn

Einführung in die Penispflanzen (Amorphophallus)

Amorphophallus-Pflanzen werden aufgrund ihrer charakteristischen Blüten manchmal auch Penispflanzen genannt. Diese faszinierenden Pflanzen fallen vor allem durch ihr einzigartiges Aussehen und ihre ganz besonderen Blüten auf. Ursprünglich stammen Penispflanzen aus tropischen Wäldern Südostasiens, Afrikas und Südamerikas, wo sie unter warmen, feuchten Bedingungen gedeihen.

Pflanzen waren im Laufe der Geschichte ein fester Bestandteil verschiedener Kulturen und hatten unterschiedliche Bedeutungen und Verwendungszwecke. In manchen Kulturen galten sie als Symbol der Fruchtbarkeit und wurden bei Ritualen und Zeremonien verwendet. Andere wiederum nutzten sie als Nahrungsquelle, denn einige Arten bilden essbare Knollen, die auf verschiedene Weise zubereitet werden können. Insbesondere die Art Amorphophallus konjac wird für den menschlichen Verzehr angebaut (Konjak) und unter anderem für Mehl, Kuchen, Nudeln und Yams verwendet. Auch wir züchten Amorphophallus konjac selbst, allerdings nicht zum Verzehr, sondern als Zierpflanze.

Aufgrund ihres einzigartigen und eindrucksvollen Erscheinungsbilds nehmen Amorphophallus-Pflanzen auch heute noch einen prominenten Platz sowohl in botanischen Sammlungen als auch in privaten Gärten auf der ganzen Welt ein. Der Botanische Garten in Kopenhagen verfügt unter anderem über eine schöne Sammlung verschiedener Arten der Amorphophallus und hat dort schon mehrere Male die große Titanenpflanze Amorphophallus titanum geblüht, die jedes Mal ein großer Publikumsmagnet ist.

Die größte Blume der Welt!

Innerhalb der Amorphophallus-Familie ist Amorphophallus titanum , auch als „Leichenblume“ oder „Titanarum“ bekannt, der bekannteste. Es ist für seine beeindruckende Größe und sein unverwechselbares Erscheinungsbild bekannt. Amorphophallus titanum ist nicht nur die größte Blüte der Amorphophallus-Familie, sondern gemessen am Volumen auch die größte Blüte der Welt.

Diese bemerkenswerte Pflanze hat einen ungewöhnlichen Wachstumszyklus und blüht nur selten. Während der Blüte können die Blüten eine Höhe von bis zu 3 Metern oder mehr erreichen und haben eine charakteristische rötlich-braune Farbe mit verschiedenen Grüntönen.

Amorphophallus titanum ist leider ziemlich schwer zu bekommen. Dies liegt zum Teil daran, dass sie im Gegensatz zu vielen anderen Arten keine Seitenknollen bildet. Daher ist die Vermehrung schwieriger und die Sorte im Handel zudem sehr selten (und teuer). Manchmal hat man Glück und kann an Samen oder Pflanzen kommen, aber man muss schnell sein. Wir selbst haben einige Pflanzen, die wir glücklicherweise aus Samen ziehen konnten. Wir vermehren diese auch und von Zeit zu Zeit wird auch eine Pflanze im Webshop verfügbar sein.

Bestäubung und Geruch

Eines der faszinierendsten Merkmale von Amorphophallus ist sein charakteristischer Geruch, der oft als der von verfaultem Fleisch beschrieben wird. Dieser starke Geruch zieht Fliegen und Käfer an, die normalerweise von verrottender organischer Substanz angezogen werden. Dies ist eine Anpassung, die dazu beiträgt, Bestäuber zur Blüte zu locken. Für den begeisterten Pflanzenzüchter kann es jedoch eine Herausforderung sein, die Pflanze oft wegzustellen, wenn der Geruch am stärksten ist. Glücklicherweise dauert es nur ein paar Tage, bis man sich wieder sicher in der Nähe der Anlage aufhalten kann.

Pflege von Amorphophallus-Pflanzen

Amorphophallus-Pflanzen sind eigentlich relativ pflegeleicht, wenn Sie Vorsichtsmaßnahmen treffen. Insbesondere die Winterruhe bzw. der Winterschlaf kann etwas tückisch sein. Tatsächlich ist es so, dass die allermeisten Arten jeden Herbst absterben und als Knolle bis zum nächsten Frühjahr in der Erde liegen bleiben. Manche Arten profitieren vom Verbleib im Boden, andere müssen ausgegraben werden. Generell sollten sie während dieser Ruhezeit aber sehr trocken gehalten werden. Dessen muss man sich also bewusst sein. Als Pflanze sind sie allerdings relativ pflegeleicht und werden wie die meisten anderen Zimmerpflanzen gepflegt. Der Erwerb von Pflanzen erfolgt meist über Knollen , manchmal ist es jedoch auch möglich,Samen zu erwerben. Es kann allerdings etwas schwierig sein, die Samen zum Keimen zu bringen.

Indem Sie diese Richtlinien hinsichtlich Licht, Temperatur, Bewässerung, Luftfeuchtigkeit, Düngung und Ruhe einhalten, können Sie sicherstellen, dass Ihre Amorphophallus-Pflanzen gedeihen und ihre einzigartige Schönheit in Ihr Zuhause oder Büro bringen. Die Richtlinien sind allgemeiner Natur. Für spezifische Informationen schauen Sie am besten im Webshop unter den einzelnen Arten nach.

  • Lichtverhältnisse
    Amorphophallus-Pflanzen gedeihen am besten bei indirekten, aber hellen Lichtverhältnissen. Vermeiden Sie direkte Sonneneinstrahlung, da diese zu Blattschäden führen kann. Ideal ist ein nach Osten oder Westen ausgerichtetes Fenster, da es für ausreichend Licht sorgt, ohne die Pflanze direkter Sonneneinstrahlung auszusetzen. Im Sommer können sie im Freien an einem vor starker Sonne und Wind geschützten Ort aufgestellt werden. Einige können sogar im Garten gepflanzt werden.

  • Temperatur
    Diese Pflanzen bevorzugen warme und feuchte Bedingungen, die ihrem natürlichen Lebensraum in tropischen Wäldern ähneln. Halten Sie die Temperatur tagsüber bei etwa 15–25 °C und vermeiden Sie plötzliche Temperaturschwankungen, da diese für die Pflanze Stress bedeuten können. Es gab einige Experimente mit der Überwinterung einiger Arten (in ihrer Ruhephase) im Freien, sogar bei Minustemperaturen. Unten finden Sie eine Liste der Arten, bei denen dies möglich sein könnte.

  • Bewässerung
    Es ist wichtig, den Boden gleichmäßig feucht, aber nicht durchnässt zu halten. Lassen Sie die Erde zwischen den Wassergaben leicht antrocknen, um Wurzelfäule zu vermeiden. Bitte nutzen Sie wenn möglich Regenwasser.

  • Luftfeuchtigkeit
    Da Amorphophallus-Pflanzen aus tropischen Gebieten stammen, bevorzugen sie eine hohe Luftfeuchtigkeit. Sie können die Luftfeuchtigkeit rund um die Pflanze erhöhen, indem Sie die Blätter regelmäßig mit einem Zerstäuber mit kalkfreiem Wasser besprühen (so vermeiden Sie Kalkflecken auf den Blättern). Vermeiden Sie deshalb, die Pflanze vor einem Heizkörper, einer Wärmepumpe oder ähnlichem zu platzieren, wo die Luft sehr trocken ist.

  • Dünger
    Düngen Sie die Pflanze während der Wachstumsperiode (Frühling und Sommer) alle zwei Wochen mit einem schwachen, ausgewogenen Dünger . Kein Dünger während der Ruhe-/Knollenphase der Pflanze.

  • Ruhezeit
    Irgendwann tritt Amorphophallus in seine Ruhephase ein, in der er auf natürliche Weise seine Blätter verliert und in einen Ruhezustand verfällt. Dies ist ein normaler Teil seines Wachstumszyklus. Reduzieren Sie die Bewässerung während dieser Zeit erheblich. Sobald die Pflanze vollständig abgestorben ist, ist nur noch sehr wenig Wasser erforderlich. Zu diesem Zeitpunkt können Sie die Knolle auch aus der Erde nehmen und prüfen, ob sich bereits kleine Seitenknollen gebildet haben, aus denen im folgenden Jahr neue Pflanzen werden (einige Arten, wie etwa A. titanum und A. bulbifer , bilden in der Erde keine Seitenknollen). Die freien Knollen werden dunkel (bei Zimmertemperatur oder kühler) gelagert und etwa einmal im Monat mit etwas Wasser besprüht.

    Wenn an der Knolle neuer Wuchs zu erkennen ist (in der Mitte bildet sich eine rosa Wucherung), wird die Knolle in neue, nährstoffreiche Erde umgepflanzt und die Wassergaben langsam erhöht. Erst wenn das Blatt komplett aus der Erde ist, kann normal gegossen werden.
Amorphophallus-Knolle im frühen Wachstum


Frosttolerante Arten:

Einige Arten von Amorphophallus vertragen während ihrer Ruhephase Frost und können daher in Dänemark im Freien angebaut werden. Die meisten Experimente hierzu wurden in den USA durchgeführt und es besteht daher keine Garantie, dass dies auch hier der Fall ist. Wir versuchen jedoch regelmäßig, Amorphophallus im Freien zu überwintern und werden hier kontinuierlich Informationen hinzufügen, wenn uns diese vorliegen. Generell empfehlen wir eine Winterabdeckung, zum Beispiel durch eine Bodenabdeckung mit Stroh oder Fichtenzweigen. Die folgenden Arten sollten in Dänemark im Freien überwintern können:

Viel Spaß mit deinen Penispflanzen :)

Zurück zum Blog